Häufige Sedimentspülungen gefährden Insektenvielfalt
Die Flüsse in unserem Alpenraum sind aufgrund der Wasserkraftnutzung weiträumig verbaut. Das verändert die Abfluss- und Sedimentdynamik und damit auch das Vorkommen von Tier- und Pflanzenarten. Um die...
View ArticleForellengewässer im Schweizer Mittelland – Glanz & Elend
«Den Bachforellen in den Schweizer Mittellandflüssen geht es schlecht!», ist seit einigen Jahren immer häufiger zu hören. Neben den rückläufigen Fangzahlen sind zunehmend die Gewässerbedingungen in...
View ArticleFischen im Mai
Wen es im Mai nicht nach draussen zieht, der ist ein hoffnungsloser Fall und sollte sich für eine Marsmission anmelden. Die Sonne wird mit jedem Tag kraftvoller und das Leben tobt. Die Vielfalt der...
View ArticleEin bisschen Wildnis auf dem Teller
Fario & Maigrün Das zarte Fleisch der Forelle und der intensive Geschmack von frisch gepflückten Wildkräutern verfeinert durch Butter oder Rahm, sind ein zuverlässiges Rezept für kulinarische...
View ArticleGraubünden – Im Land der Forellen, Saiblinge und Äschen
Im grössten Kanton der Schweiz kann man mit einem Patent alle kantonalen Gewässer befischen. Dies sind rund 1700 Kilometer Fliessgewässer und 196 Seen! In fast allen Bündner Gewässern leben...
View ArticleBielersee Ufer-Spots – Die Top 8
Der Bielersee ist eines der beliebtesten Angelgewässer des Kantons Bern. Da der See einen grossen Weissfischbestand aufweist, können sich Raubfische wie Egli, Hecht aber auch Zander prächtig...
View ArticleWas läuft im Juni?
Die Sommersonnenwende steht bevor. Der längste Tag des Jahres war für unsere Vorfahren der wichtigste Festtag des Jahres. Sie feierten die unerschöpfliche Fruchtbarkeit des Planeten, die...
View ArticleDer Fall Fählensee – oder die fast grenzenlose Gefrässigkeit des Namaycush
Der massive und anhaltende Fangrückgang im Appenzeller Fählensee war Fischern und Behörden über lange Zeit ein Rätsel. Mit einer gross angelegten Untersuchung ist man dem Verursacher nun auf die Spur...
View ArticlePestizidkrise – Kassensturz vom 11.06.2019
Mit 14 hat der Schaffhauser Martin Schmidt noch regelmässig Forellen an seinem Hausbach gefangen. Heute kann er stundenlang am Bach stehen, ohne dass irgendetwas passiert. Wurden an seinem Bach in den...
View ArticleFischsterben zu Pfingsten im Baselbiet
Am Morgen des vergangenen Pfingstmontags wurden in der Fer in Wintersingen (Baselland) tote Fische entdeckt. Die aufgebotenen Einsatzkräfte stellten fest, dass es auf einer Strecke von rund 200 Metern...
View ArticleÄschenmoratorium am Hochrhein verlängert
ebo – Wie mehrfach berichtet wurde, hat der Hitzesommer 2018 zu einem grossen Fischsterben im Hochrhein geführt. Betroffen waren vor allem die beiden wärmeempfindlichen Arten Äsche und Forelle. Ihre...
View Article«Wir konsumieren die falschen Fische!»
Info-Kampagne der Berufsfischer Wer seinen Fischeinkauf möglichst nachhaltig gestalten möchte, sollte bei lokalen Berufsfischern einkaufen. Deren Fang ist nachhaltig und erweitert dank wenig bekannten...
View ArticleSFV sympathisiert mit Trinkwasserinitiative
Der Schweizerische Fischereiverband hat an seiner Versammlung vom Samstag seine Sympathien für die Trinkwasserinitiative bekundet. Sollte das Parlament keinen „wirkungsvollen“ Gegenvorschlag...
View ArticleNationalrat lehnt Wasser-Initiativen ab
tsz. Der Nationalrat hat nach seinen Beratungen vom 19. und vom 20. Juni entschieden, sowohl die Trinkwasser- als auch die Pestizid-Initiative ohne Gegenvorschlag abzulehnen. Er tat dies im Wissen...
View ArticleSFV veröffentlicht Hitze-Massnahmenkonzept
Damit ein Horrorszenario wie letztes Jahr am Hochrhein unterhalb von Schaffhausen möglichst vermieden werden kann, hat der SFV ein „Massnahmekonzept Hitzesommer und Fischerei“ veröffentlicht“. Alle...
View ArticleWas läuft im Juli & August
Jungfischer Die Sommerferien tauchen auf am Horizont wie eine Schatzinsel. Eine Insel, auf der wir hoffentlich für eine Weile zur Ruhe kommen und Zeit haben für Abenteuer, die sonst keinen Platz...
View ArticleNachtfischen in der Schweiz: drei kühle Gewässertipps
Endlich Sommer. Die Nächte sind warm. Grund genug, auch einmal das Nachtfischen zu versuchen. Dazu muss man wissen: Nicht überall in der Schweiz darf man in der Nacht fischen. «Petri-Heil» zeigt drei...
View ArticleÜber die Faszination beim Fischen …
… wurde schon viel nachgedacht und geschrieben. Unser Redaktor Erich Bolli wagt einen Einblick in die psychologischen Tiefen unseres Hobbys. Was zieht uns Fischer so unwiderstehlich ans Gewässer? Was...
View ArticleHorizonterweiterung mit dem Fischerkajak
Ruben und Robin mit ihrem Fischerkollegen Dominik erfüllen sich einen Bubentraum und machen ihren ersten Ausflug mit Profi-Kajaks. Der Thunersee zeigt sich dabei von seiner besten Seite und die Fische...
View ArticleKrautköder – Fänger im Dschungel
Kraut ist nicht gleich Kraut – unterschiedliche Pflanzentypen und Wuchsformen machen es erforderlich, dass der Raubfischangler sich darauf einstellt. Johannes Radtke zeigt Dir, welche Köder er in...
View Article